Park der Erlebbaren Zukunft

Umweltverschmutzung, Energieknappheit, Klimawandel, Zivilisationskrankheiten – die Herausforderungen, die wir zu bewältigen haben, damit auch uns...   [mehr]

Park der Erlebbaren Zukunft

Umweltverschmutzung, Energieknappheit, Klimawandel, Zivilisationskrankheiten – die Herausforderungen, die wir zu bewältigen haben, damit auch unsere Kinder und folgende Generationen gut leben können, sind enorm. Ein wichtiger Punkt ist dabei, nicht nur sparsam mit Energie umzugehen, sondern sie auch möglichst umwelt- und klimafreundlich zu erzeugen. Das erfordert ein Umdenken von allen Menschen.

Wir haben daher in Fót bei Budapest den Park der Erlebbaren Zukunft gegründet. Hier bauen wir eine kleine grüne Welt, in der wir zeigen wollen, was unter Einsatz modernster Technik heute schon an alternativer Energieversorgung möglich sein kann. Im Park der Erlebbaren Zukunft wollen wir aufklären, ermutigen und für alternative Energieformen sensibilisieren. Dafür zeigen wir an ganz konkreten Beispielen die verschiedenen Möglichkeiten der Gewinnung von erneuerbaren Energien. Diese Energien zusammen versorgen ein ganzes Zentrum für therapeutisches Reiten. Was uns besonders stolz macht: In nur drei Jahren konnten wir die Stromrechnung des Therapiezentrums von umgerechnet 30 000 Euro pro Jahr auf unter 100 Euro reduzieren.

Nur gemeinsam können wir den Schritt in eine bessere Zukunft schaffen.

Windenergie

Seit Jahrtausenden nutzen Menschen Windenergie. Aber nachdem sie ab Ende des 19. Jahrhunderts zunächst eher in die Bedeutungslosigkeit geraten is...   [mehr]

Windenergie

Seit Jahrtausenden nutzen Menschen Windenergie. Aber nachdem sie ab Ende des 19. Jahrhunderts zunächst eher in die Bedeutungslosigkeit geraten ist, spielt sie seit der verstärkten Hinwendung zu erneuerbaren Energien jetzt wieder eine große Rolle. Auch in Fót steht daher ein Windrad. Die Turbine kann sich – je nach Windrichtung – um 360 Grad drehen und so optimal den Wind ausnutzen. Im Park der Erlebbaren Zukunft steht eine 20-Kilowatt-Windturbinenanlage. Ein großer Vorteil dieser Anlage ist es, dass sie auch bei sehr geringen Winden ab 3 Meter/s bereits Strom produziert. Die Turbine hat ihre eigene Kontrolleinheit, die über ein optisches Netzwerk mit dem Kontrollsystem im Besucherzentrum kommuniziert.

Solarenergie

Ein großer Schritt zur unabhängigen Energieversorgung ist die Nutzung von Sonnenenergie. Dazu wurden auf den geeigneten Dächern der Parkgebäude drei Photovoltai...   [mehr]

Solarenergie

Ein großer Schritt zur unabhängigen Energieversorgung ist die Nutzung von Sonnenenergie. Dazu wurden auf den geeigneten Dächern der Parkgebäude drei Photovoltaik-Anlagen mit insgesamt 286 Solarmodulen und einer Gesamtkapazität von  72.14 kW installiert.

  1. Stallgebäude, 65 Solarmodule, 15.6 kW Kapazität
  2. Ausbildungsgebäude, 92 Solarmodule, 23 kW Kapazität
  3. Besucherzentrum, 129 Solarmodule, 33.54 kW Kapazität

Wasserkraft

Wasserkraft zu nutzen, kann sehr effizient sein. Jedoch spielte in Ungarn die Nutzung dieser Energiequelle lange Zeit kaum eine Rolle, da die nötigen geographisc...   [mehr]

Wasserkraft

Wasserkraft zu nutzen, kann sehr effizient sein. Jedoch spielte in Ungarn die Nutzung dieser Energiequelle lange Zeit kaum eine Rolle, da die nötigen geographischen Voraussetzungen in dem Land fehlen: Ungarn hat zwar viele Flüsse, doch deren Fließgeschwindigkeit ist - da es in dem Land kaum Gefälle gibt - sehr gering und wenig kraftvoll. Inzwischen gibt es aber hochmoderne Turbinen, die durchaus in der Lage sind, genügend Energie auch bei schwierigen Bedingungen zu generieren. Um die wachsende Bedeutung von Ökostrom aus Wasserkraft zu unterstreichen, haben die Wasserkraftexperten der ELMŰ-ÉMÁSZ-Gruppe sich daher dafür eingesetzt, auch vor Ort den kleinen Bach Mogyoród für die Erzeugung von Elektrizität zu nutzen. Dafür ist ein mikrohydroelektrisches Kraftwerk auf dem Gelände gebaut worden, dass Strom ins Netz einspeist. Als regenerativer Baustoff wurde Lärchenholz für die Leitung des Wassers verwendet. Lärchenholz hat den Vorteil, dass es sehr fest, dauerhaft und witterungsunempfindlich ist. Das Holz zeigt sich außerdem als sehr widerstandsfähig gegenüber Pilzbildung und weist vor allem eine hohe Wasserverträglichkeit auch über einen langen Zeitraum auf.

Warmwasser

Unsere Warmwasserversorgung wird über Sonnenkollektoren gesichert. Auf der Südseite des Daches vom Pferdestall und auf dem Ausbildungsgebäude gibt es je ein über ...   [mehr]

Warmwasser

Unsere Warmwasserversorgung wird über Sonnenkollektoren gesichert. Auf der Südseite des Daches vom Pferdestall und auf dem Ausbildungsgebäude gibt es je ein über Solarenergie laufendes Heißwasser-System. In den Solarkollektoren wird über die Sonneneinstrahlung Wasser erwärmt und über eine Wärmepumpe so das Besucherzentrum mit dem nötigen Warmwasser versorgt.

Wärmepumpe

80 Prozent der Energie wird im Haushalt für Heizung,  Warmwasser und Kühlung verwendet. In Fót wird das Warmwasser und die Heizung mit einer Luft-Wasser-Wärm...   [mehr]

Wärmepumpe

80 Prozent der Energie wird im Haushalt für Heizung,  Warmwasser und Kühlung verwendet. In Fót wird das Warmwasser und die Heizung mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe betrieben. Diese Pumpe kann sowohl Wärme erzeugen als auch für Kühlung sorgen. So dient sie im Sommer als Klimaanlage, im Winter beheizt sie über ein im Fußboden eingelassenes Leitungssystem die Räume. Ein automatischer Regler sorgt dabei für die ideale Temperatur. Die Wärmepumpe verbraucht 50-60% weiniger Energie als herkömmliche Heizung.

Dämmung

Um Energie zu sparen, sind alle Häuser, die im Park der Erlebbaren Zukunft mittlerweile renoviert wurden, auch nach dem neuesten Wissensstand gedämmt worden. Ebenfal...   [mehr]

Dämmung

Um Energie zu sparen, sind alle Häuser, die im Park der Erlebbaren Zukunft mittlerweile renoviert wurden, auch nach dem neuesten Wissensstand gedämmt worden. Ebenfalls wurden alle Fenster ausgetauscht, so dass es heute ausschließlich Fenster mit Dreifach-Verglasung im Park gibt. Wie effektiv diese Maßnahmen sind, zeigt unsere Heizkostenbilanz. Die Kosten konnten auf ein Minimum gesenkt werden.

 

Energiespeicherung

Es gibt Zeiten, in denen im Park der Erlebbaren Zukunft mehr Energie produziert als tatsächlich verbraucht wird. Diese Überschussproduktio...   [mehr]

Energiespeicherung

Es gibt Zeiten, in denen im Park der Erlebbaren Zukunft mehr Energie produziert als tatsächlich verbraucht wird. Diese Überschussproduktion aber geht dem Park nicht verloren, sondern fließt in einen speziellen Energiespeicher in unserem Park. 186 Batterien stehen dort zur Verfügung, um die überschüssige Energie aufnehmen zu können. Bei größeren Nachfragen kann dann die gespeicherte Energie wieder ins Netz eingespeist werden.

Beleuchtungssysteme

Abgesehen von den drei solarbetriebenen Außenlampen am Spielplatz sind alle Straßen- und Parkplatzleuchten auf LED-Technologie umgestellt...   [mehr]

Beleuchtungssysteme

Abgesehen von den drei solarbetriebenen Außenlampen am Spielplatz sind alle Straßen- und Parkplatzleuchten auf LED-Technologie umgestellt worden. Diese Lichtlösung garantiert jederzeit optimale Beleuchtung, ist sehr langlebig, nahezu wartungsfrei und erreicht aus Sicht des Energieverbrauchs ein beeindruckend niedriges Level. Mit einer Ausnahme müssen wir bisher leider noch leben: Die Flutlichtanlage der Reitbahn konnte noch nicht auf LED umgestellt werden, wir hoffen aber, dass es spätestens in ein oder zwei Jahren auch für diesen Bereich eine zufriedenstellende Technologie gibt.

Intelligente Beleuchtung

Die Laterne auf dem Bild dient ausser Beleuchtung noch für vieles andere mehr. Darum nennen wir sie intellige...   [mehr]

Intelligente Beleuchtung

Die Laterne auf dem Bild dient ausser Beleuchtung noch für vieles andere mehr. Darum nennen wir sie intelligente Beleuchtung. Sie leuchtet mit LED-Technik, kann ein Elektroauto laden, sie ist ein öffentlicher Hot Spot mit gratis WLAN, warnt Mitarbeiter vor intensiver UV-Strahlung und hat eine Überwachungskamera.

Elektromobiliät

Auf dem Gelände sind drei Elektromopeds und zwei Elektrofahrräder im Einsatz. Das Gelände von der Eingangsschranke bis zur Begrenzungsmauer ist zirka 1500 Me...   [mehr]

Elektromobiliät

Auf dem Gelände sind drei Elektromopeds und zwei Elektrofahrräder im Einsatz. Das Gelände von der Eingangsschranke bis zur Begrenzungsmauer ist zirka 1500 Meter lang, daher werden diese Fahrzeuge oft gebraucht. Dienstfahrzeuge sind im Park der Erlebbaren Zukunft prinzipiell nicht im Einsatz.

Besucher, die mit einem Elektrofahrzeug zum Park der Erlebbaren Zukunft kommen, haben auf dem Gelände die Möglichkeit, ihre Autos oder Krafträder wieder aufzuladen. Unsere Aufladestation kann parallel bis zu drei Autos mit Strom versorgen. Außerdem gibt es eine Aufladestation für Fahrräder und Mopeds.

 

Automatische Fütterungsanlage für Pferde

Diese kleinen Hütten sind automatische Fütterungsanlagen für Pferde. Sie werden mit Solarenergie betrieben. Der nötige Strom wird i...   [mehr]

Automatische Fütterungsanlage für Pferde

Diese kleinen Hütten sind automatische Fütterungsanlagen für Pferde. Sie werden mit Solarenergie betrieben. Der nötige Strom wird in Batterien gespeichert. Durch die Solarenergie können die Fütterungsanlagen überall auf der Weide aufgestellt werden, selbst dort, wo es keinen Stromanschluss gibt.

 

Das Smart Control System

Im Park der Erlebbaren Zukunft messen und sammeln wir alle Daten der Energieversorgung. Diese werden über das Smart Control System gespeichert und w...   [mehr]

Das Smart Control System

Im Park der Erlebbaren Zukunft messen und sammeln wir alle Daten der Energieversorgung. Diese werden über das Smart Control System gespeichert und weiter verarbeitet. So vereint das Smart Control System die Energie- und Verbrauchsdatenerfassung mit dem Management der Energielieferanten und hat außerdem Störmeldefunktionalitäten. Dieses ist besonders wichtig, da der Betrieb der Anlagen mit den erneuerbaren Energien in Fót stark von den Witterungsbedingungen abhängig ist. Auch der Energiebedarf ist nicht konstant. Daher ist eine sehr sorgfältige Planung erforderlich, um eine optimale Versorgung sicher zu stellen. Für diese feinen, aber sehr wichtigen Regelungen sorgt die Steuerung des Smart Control Systems. Es leitet die einzelnen Wege der Energieströme und ist so etwas wie das Gehirn der Energieversorung im Park der Erlebbaren Zukunft. Denn es reagiert auf feinste Abweichungen, optimiert die Versorgung, korrigiert Übertragungsverluste und reduziert Kosten. Das Energiemanagementsystem basiert auf SCADA (Supervisory Control And Data Acquisition) Systemen. Das Smart Control System läuft auf einem Hochleistungs-Computersystem von HP. Die Firma Microsoft stellt die Software für den Betrieb des Energiemanagementsystems. Die Daten und Erfahrung, die wir mit dem Smart Control System in Fót sammeln, dienen auch als Grundlage bei der ELMŰ-ÉMÁSZ Gruppe für die Entwicklung und Einführung eines Smart-Grid.

Therapien

Auf dem Gelände tätige  Therapeuten haben allein 2015  um die 7400 Therapien durchgeführt. Unter den körperlich und geistig behinderten Kindern sind viel...   [mehr]

Therapien

Auf dem Gelände tätige  Therapeuten haben allein 2015  um die 7400 Therapien durchgeführt. Unter den körperlich und geistig behinderten Kindern sind viele blinde junge Menschen, die von diesen Therapien profitieren. Zu 98 Prozent kommen die Kinder, die im Zentrum betreut werden, aus Ungarn, etwa zwei Prozent aus dem Ausland. Finanziert werden die Therapien zum großen Teil von Spenden und durch Sponsoren, die Eltern selbst zahlen 10 bis 15 Prozent dazu.

Pferde

36 Pferde leben derzeit auf dem Gelände. Die meisten Ponys gehören zur Lewitzer Rasse, die ihren Ursprung in Mecklenburg-Vorpommern hat. Diese Ponys g...   [mehr]

Pferde

36 Pferde leben derzeit auf dem Gelände. Die meisten Ponys gehören zur Lewitzer Rasse, die ihren Ursprung in Mecklenburg-Vorpommern hat. Diese Ponys gelten als äußerst robust. Mit einem Stockmaß von 130 bis 148 Zentimeter sind diese gutmütigen, aber auch leistungsbereiten Ponys generell ein ideales Sport-, Freizeit- und Jugendreitpferd. Wir haben mit dieser Rasse auch besonders gute Erfahrungen im Therapiebereich gemacht. Neben den Ponys stehen im Reitzentrum außerdem noch einige wenige Reit- und Turnierpferde, meist Hannoveraner. Diese benutzen wir zur Therapeutenausbildung.

Hippotherapie

Die Hippotherapie ist eine Form des therapeutischen Reitens. Behandelt werden mit der Hippotherapie hauptsächlich neurologische Symptome. Die eingesetzten Pfer...   [mehr]

Hippotherapie

Die Hippotherapie ist eine Form des therapeutischen Reitens. Behandelt werden mit der Hippotherapie hauptsächlich neurologische Symptome. Die eingesetzten Pferde sind speziell ausgebildet. Die Schwingungen, die das Pferd im Schritt macht, übertragen sich auf den Patienten, durch seine Haltungs-, Gleichgewichts- und Stützreaktionen wird wie in der Krankengymnastik die Muskulatur stabilisiert und trainiert.

Heilpädagogisches Reiten

Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten und oder auch Verhaltensstörungen, aber auch mit geistigen Behinderungen werden beim heilpädagogischen Reiten d...   [mehr]

Heilpädagogisches Reiten

Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten und oder auch Verhaltensstörungen, aber auch mit geistigen Behinderungen werden beim heilpädagogischen Reiten durch den intensiven Kontakt zum Pferd gefördert. Sie werden durch das Reiten und den Umgang mit Pferden ganzheitlich körperlich, geistig, emotional und sozial angesprochen.

Vom Pferd unterstützte Psychotherapie

Eine weitere Möglichkeit, die wir im Reittherapiezentrum anbieten, ist die vom Pferd begleitete Psychotherapie. Die Begegnung mit dem P...   [mehr]

Vom Pferd unterstützte Psychotherapie

Eine weitere Möglichkeit, die wir im Reittherapiezentrum anbieten, ist die vom Pferd begleitete Psychotherapie. Die Begegnung mit dem Pferd ermöglicht Kindern mit psychischen Schwierigkeiten fundamentale Selbst- und Beziehungserfahrungen. Die Pferde unterstützen die Kinder und Jugendlichen durch diese Therapieform, heilsame alternative Erfahrungen zu erleben, sowie neue Ressourcen und Fähigkeiten bei sich zu entdecken

Parasport

Behinderte Kinder können ihre positiven Erfahrungen im Umgang und Erleben mit den Pferden im Parasport aktiv fortsetzen beziehungsweise vertiefen. Oft nutzen auch ...   [mehr]

Parasport

Behinderte Kinder können ihre positiven Erfahrungen im Umgang und Erleben mit den Pferden im Parasport aktiv fortsetzen beziehungsweise vertiefen. Oft nutzen auch Kinder nach Abschluss ihrer Therapie die Möglichkeit zum Parasport. Der Kinderrettungsdienst bildet auch Parareitsporttrainer aus.

Therapeutenausbildung

Seit 2003 sind die Therapeutenausbildungen auf dem Gelände staatlich anerkannt. Weltweit ist unser Reittherapiezentrum die einzige Orga...   [mehr]

Therapeutenausbildung

Seit 2003 sind die Therapeutenausbildungen auf dem Gelände staatlich anerkannt. Weltweit ist unser Reittherapiezentrum die einzige Organisation, die für alle vier Ausbildungen in diesem Bereich - Heilpädagogen, Physiotherapeuten, Psychologen und Coaches für den Parasport - eine staatliche Anerkennung hat. Die anspruchsvolle Ausbildung dauert zwei bis drei Jahre, bisher haben 72 Therapeuten in Fót die Prüfungen erfolgreich bestanden.

Turniere

Die Besonderheit des großen FEI-Turnier, das traditionsgemäß im Herbst in Fót stattfindet, ist, dass neben dem internationalen Dressur-Wettkampf auch zeitgleich die...   [mehr]

Turniere

Die Besonderheit des großen FEI-Turnier, das traditionsgemäß im Herbst in Fót stattfindet, ist, dass neben dem internationalen Dressur-Wettkampf auch zeitgleich die reittherapeutischen Wettkämpfe der Kinder stattfinden. So ist hier therapeutisches Reiten direkt in den Wettkampf integriert, Profisportler und Parasportler erleben sich so in einem offenen Austausch auf dem Reitplatz. Für die behinderten Kinder gibt es verschiedene Geschicklichkeitsaufgaben zu lösen, zum Beispiel ein Glas Wasser über eine Distanz auf dem Pferd transportieren, Bälle in einen Eimer werfen, Geschicklichkeitsübungen, therapeutisches Voltigieren und vieles mehr. Schön für die Zuschauer sind immer die darstellenden Übungen, in denen die Kinder mit dem Pferd als Teampartner eine Geschichte vorspielen.

Spielplätze

Der Park der Erlebbaren Zukunft bietet drei sehr verschiedene, für Kinder äußerst reizvolle Spielplätze. Gerade in der heutigen Zeit, wo sich viele Kinder nur in...   [mehr]

Spielplätze

Der Park der Erlebbaren Zukunft bietet drei sehr verschiedene, für Kinder äußerst reizvolle Spielplätze. Gerade in der heutigen Zeit, wo sich viele Kinder nur indoor beschäftigten, ist es wichtig, ihnen Anreize zum Spielen in der Natur und unter freiem Himmel zu geben. Alle jungen Gäste des Parks der Erlebbaren Zukunft und des Reittherapiezentrums vom Kinderrettungsdienst genießen die verschiedenen Spielmöglichkeiten an der frischen Luft – die Erwachsenen sollen diese fantasievollen Spielplätze daran erinnern, wie wichtig es ist, für genügend Raum für die Kinder in der Natur zu sorgen.

 

Kräuterspirale

Natürliche Heilverfahren rücken derzeit immer mehr in den Blickpunkt. So ist es kein Geheimnis, dass die Gabe von zu viel Antibiotika das Immunsystem langfris...   [mehr]

Kräuterspirale

Natürliche Heilverfahren rücken derzeit immer mehr in den Blickpunkt. So ist es kein Geheimnis, dass die Gabe von zu viel Antibiotika das Immunsystem langfristig eher schwächt. Oft gibt es auch pflanzliche Mittel, die helfen, beziehungsweise den Heilungsprozess unterstützen oder Krankheiten lindern können. Die wichtigsten Heilkräuter präsentieren wir auf unserer großen Kräuterspirale. Sie hat einen Durchmesser von zirka 18 Meter und versammelt rund 70 verschiedene Pflanzen von Lavendel über Arnica bis zu Rosmarin und Rosenblätter.

Mobile Zahnarzt- und gynäkologische Praxen

Der Kinderrettungsdienst besitzt einen Bus und einen Lkw die im medizinischen Bereich eingesetzt werden. Be...   [mehr]

Mobile Zahnarzt- und gynäkologische Praxen

Der Kinderrettungsdienst besitzt einen Bus und einen Lkw die im medizinischen Bereich eingesetzt werden. Beide Fahrzeuge sind aufwendig umgebaut. Der  Bus beherbergt eine Zahnarztpraxis, die den neuesten medizinischen Standard bietet. Jährlich werden hier zirka 10 000 bis 14 000 Kinder von Ärzten ehrenamtlich untersucht und behandelt. Der Bus ist in Ungarn und den Nachbarländern unterwegs.

Der Lkw bietet eine gynäkologische Praxis. Auch hier gibt es alle modernen Untersuchungsmöglichkeiten bis hin zu einem Ultraschallgerät. Gynäkologische Untersuchungen, Krebsvorsorge und Schwangerschaftsuntersuchungen von Mädchen und Frauen können hier vorgenommen werden. Der Lkw ist auch häufig in den osteuropäischen Nachbarländern von Ungarn im Einsatz.

HNO

Laut WHO leiden bis zu 20 Prozent der heutigen Kinder  unter Hörschäden. Von daher ist dem Kinderrettungsdienst sehr wichtig, auf dieses Problem hinzuweisen und vor...   [mehr]

HNO

Laut WHO leiden bis zu 20 Prozent der heutigen Kinder  unter Hörschäden. Von daher ist dem Kinderrettungsdienst sehr wichtig, auf dieses Problem hinzuweisen und vor allem die Eltern und Umwelt für diese Problematik auch im Vorfeld zu sensibilisieren. Mit dem Kinderrettungsdienst arbeiten ehrenamtlich HNO-Ärzte zusammen, die aufklären und gegebenenfalls betroffene Kinder behandeln. Die Arbeit wird von Prof. Dr. Tamás Hacki, Universitätsprofessor am Universitätsklinikum Regensburg geführt.

Dr. Peter Edvi

Dr. Peter Edvi: Gründer des Kinderrettungsdienstes, und Mitinitiator des Parks der Erlebbaren Zukunft

...   [mehr]

Dr. Peter Edvi

Dr. Peter Edvi: Gründer des Kinderrettungsdienstes, und Mitinitiator des Parks der Erlebbaren Zukunft

Dr. Marie-Theres Thiell

Präsidentin RWE East und Mitinitiatorin des Parks der Erlebbaren Zukunft.

...   [mehr]

Dr. Marie-Theres Thiell

Präsidentin RWE East und Mitinitiatorin des Parks der Erlebbaren Zukunft.

Dr. Frank-Detlef Drake:

Dr. Frank-Detlef Drake leitet seit Anfang 2008 den Bereich Forschung und Entwicklung im RWE- Konzern. Seit seinem Eintritt bei RWE im Jahr 2002 war e...   [mehr]

Dr. Frank-Detlef Drake:

Dr. Frank-Detlef Drake leitet seit Anfang 2008 den Bereich Forschung und Entwicklung im RWE- Konzern. Seit seinem Eintritt bei RWE im Jahr 2002 war er jeweils drei Jahre im Kraftwerkssektor und im internationalen Gasgeschäft von RWE in leitenden Positionen tätig, zuletzt als Geschäftsführer der RWE Gas Midstream. Zuvor war Dr. Frank-Detlef Drake Partner beim Beratungsunternehmen McKinsey in Düsseldorf.

László Kövér

Parlamentspräsident Ungarns, Präsident des Ungarischen Vereins des Internationalen Kinderrettungsdienstes.

...   [mehr]

László Kövér

Parlamentspräsident Ungarns, Präsident des Ungarischen Vereins des Internationalen Kinderrettungsdienstes.

Peter Holzmüller

Kaufmännischer Leiter des Medizinischen Versorgungszentrums der Universitätsmedizin Mainz. Hippotherapeut,Bobath Therapeut, Ausbildungsleite...   [mehr]

Peter Holzmüller

Kaufmännischer Leiter des Medizinischen Versorgungszentrums der Universitätsmedizin Mainz. Hippotherapeut,Bobath Therapeut, Ausbildungsleiter für Hippotherapie  in Fót, Bobath Therapeut Pädiatrie.

Seit 2000 leitet er die Hippotherapieausbildung des Ungarischen Verbandes für Therapeutisches Reiten und seit sechs Jahren begleitet er die öffentlichen Aktivitäten des Kinderrettungsdienstes auch als Clinic Clown. 

 

Prof. Dr. Tamás Hacki

Universitätsprofessor am Universitätsklinikum Regensburg, Honorarprofessor an der Semmelweis Universität Budapest, und an der Eötvös Loránd Wissenscha...   [mehr]

Prof. Dr. Tamás Hacki

Universitätsprofessor am Universitätsklinikum Regensburg, Honorarprofessor an der Semmelweis Universität Budapest, und an der Eötvös Loránd Wissenschaftsuniversität Budapest.

Prof. Dr. Tamás Hacki ist Mitglied der freiwilligen Ärztegruppe des Internationalen Kinderrettungsdienstes (IKR). Seit einigen Jahren nimmt er - zusammen mit seiner Ehefrau Dr. Zsuzsanna Hacki, Kinderärztin - an Reihenuntersuchungen im Land der Sekler/Siebenbürgen/Rumänien teil. Als Hals-Nasen-Ohrenarzt, Phoniater und Pädaudiologe koordiniert er die Untersuchungsaktivität des IKR bezüglich des Hörens, der Stimm- und Sprachfunktion und des Hals-Nasen-Ohrenstatus der Kinder. Er initiierte das Projekt „Die Strategie des Schutzes des Hörvermögens und der Reduzierung der Lärmbelastung von Kindern“ des Abteilungsübergreifenden Ausschusses Akustik der Akademie der Wissenschaften Ungarns, das durch das Ministerium der Menschlichen Ressourcen unterstützt wird. In dieser Arbeit für die Hörschonung und für die auditive Erziehung der Kinder, leitet Prof. Dr. Hacki die ärztliche Expertengruppe.

Gábor Németh
Pferdeausbilder, Pferdetrainer und Reitlehrer. Er wurde in Ungarn und auf dem Landgestüt Celle ausgebildet.

Katalin Andráczy
Sekretärin...   [mehr]

Gábor Németh
Pferdeausbilder, Pferdetrainer und Reitlehrer. Er wurde in Ungarn und auf dem Landgestüt Celle ausgebildet.

Katalin Andráczy
Sekretärin

Zsófia Auth
Psychologin. Arbeitet seit 2013 im Reittherapeutischen Zentrum des Internationalen Kinderrettungsdienstes, sie macht mit Pferd unterstützte Psychotherapie.

[mehr]

Zsófia Auth
Psychologin. Arbeitet seit 2013 im Reittherapeutischen Zentrum des Internationalen Kinderrettungsdienstes, sie macht mit Pferd unterstützte Psychotherapie.

Boglárka Bíró-Réti
Heilpädagogin. Sie führt heilpädagogisches Reiten und Voltigieren im Reittherapeutischen Zentrum des Internationalen Kinderrettungsdienstes durch.

Gabriella Bozori
Heilpädagogin. Seit 2005 leitet sie das Reittherapeutische Zentrum des Internationalen Kinderrettungsdienstes in Fót, sie führt heilpädagogisches Reiten und Voltigieren durch. Sie ist geschäftsführende Vizepräsidentin der Stiftung des Ungarischen Vereins für Therapeutisches Reiten und Dozentin an der Universität Kaposvár.

Róbert Bata
Gärtner

Zsolt Sándor
Techniker/Maintainer

...   [mehr]

Róbert Bata
Gärtner

Zsolt Sándor
Techniker/Maintainer

Andrea Andrejkovics
Physiotherapeutin, Hippotherapeutin. Arbeitet seit 2014 in Teilzeit im Reittherapeutischen Zentrum des Internationalen Kinderrettungsdienstes.

[mehr]

Andrea Andrejkovics
Physiotherapeutin, Hippotherapeutin. Arbeitet seit 2014 in Teilzeit im Reittherapeutischen Zentrum des Internationalen Kinderrettungsdienstes.

Csenge Gelley
Physiotherapeutin, Hippotherapeutin. Sie arbeitet im Institut für Klinische Neurowissenschaften in Budapest und im Reittherapeutischen Zentrum des Internationalen Kinderrettungsdienstes.

Enikő Katona
Heilpädagogin, Somatopädagogin, Hippotherapeutin. Sie hat 2001 die Prüfung für Hippotherapie bei dem Verband für Therapeutisches Reiten abgelegt, seitdsem arbeitet sie in Teilzeit für das Reittherapeutische Zentrum des Internationalen Kinderrettungsdienstes.

Gebäude und Gelände

Bei der Übernahme des Geländes waren alle Gebäude und das Gelände selbst in einem sehr schlechten Zustand. Mittlerweile konnte der Kinderrettungsdienst v...   [mehr]

Gebäude und Gelände

Bei der Übernahme des Geländes waren alle Gebäude und das Gelände selbst in einem sehr schlechten Zustand. Mittlerweile konnte der Kinderrettungsdienst vier Gebäude erneuern, isolieren und mit Solaranlagen bestücken. Dazu gehört das Ausbildungs- und Bürogebäude, das Stallgebäude mit dem Vortragssaal in der ersten Etage, das Besucherzentrum, in dem erneuerbare Energien vorgestellt werden und das Haus mit den krankengymnastischen Räumen und den Gästezimmern.

Geschichte

Die Geschichte des Parks der Erlebbaren Zukunft ist eng mit dem Internationalen Kinderrettungsdienst verbunden. Der Kinderrettungsdienst wurde Ende der 1980er Jah...   [mehr]

Geschichte

Die Geschichte des Parks der Erlebbaren Zukunft ist eng mit dem Internationalen Kinderrettungsdienst verbunden. Der Kinderrettungsdienst wurde Ende der 1980er Jahre gegründet, als nach dem Zusammenbruch des totalitären Regimes in Rumänien Dr. Peter Edvi und Dr. László Kövér Weihnachten 1989 die entwürdigenden Zustände in rumänischen Waisenhäusern  aufdeckten und in der Öffentlichkeit bekannt machten. Jeder Versuch, zunächst auf privater Basis Hilfe zu leisten, erwies sich als völlig unzureichend; Daher ging Dr. Peter Edvi an die Öffentlichkeit und gründete den Internationalen Kinderrettungsdienst (IKR) in Hannover/Deutschland. Über die folgenden Jahrzehnte wuchs der Kinderrettungsdienst zu einer Organisation heran, die es sich heute zur Aufgabe macht, hilfsbedürftige Kinder zu unterstützen, sie materiell und gesundheitlich zu versorgen. Mittlerweile ist der Internationale Kinderrettungsdienst als eine der wichtigsten nicht-staatlichen Wohlfahrtsorganisationen in Ungarn etabliert. 2000 übernahm der Kinderrettungsdienst ein 32 Hektar großes Gelände bei Fót, auf dem in den nächsten Jahren auch der Park der Erlebbaren Zukunft entstanden ist. Im Rahmen des umfangreichen medizinischen Hilfsprogramms gibt es auch seit 2002 eine Kinderarztpraxis für notleidende Kinder. Kinder aus sozial schwachen Familien erhalten auf Kosten des IKR eine warme Mahlzeit in der Schule oder im Kindergarten,  es gibt ein Pflegeelternprogramm, ein Ferien- und Erholungsangebot für Kinder aus sozial schwachen Familien und vieles mehr. Der Internationale Kinderrettungsdienst bietet ein umfangreiches Aus- und Weiterbildungsprogramm, hierunter fällt auch die Ausbildung von Hippotherapeuten im Park der Erlebbaren Zukunft. Insbesondere für Rumänien und die Ukraine organisiert und führt der Internationale Kinderrettungsdienst Hilfslieferungen durch. Der Verein setzt sich für die Verbesserung von Familien-, Jugend- und Kinderrechte ein, er organisiert Veranstaltungen, berät und informiert. Der Internationale Kinderrettungsdienst finanziert sich aus Spenden- und Sponsorengeldern.

Einer der Hauptsponsoren ist die ELMŰ-ÉMÁSZ-Gruppe, die den Internationalen Kinderrettungsdienst schon lange unterstützt. 2011 beschloss der Energieversorger gemeinsam mit dem Internationalen Kinderrettungsdienst ein gemeinsames Projekt ins Leben zu rufen, den Park der Erlebbaren Zukunft. Hier hat der Internationale Kinderrettungsdienst mit Hilfe der ELMŰ-ÉMÁSZ-Gruppe ein Forschungs- und Besucherzentrum zu erneuerbaren Energien gebaut. Die im Park der Erlebbaren Zukunft erzeugte Energie kommt dem Reittherapiezentrum zugute.

Mehr Infos zum Internationalen Kinderrettungsdienst: http://www.gyermekmento.hu/de

 

ELMŰ-ÉMÁSZ

Die ELMŰ-ÉMÁSZ-Gruppe ist einer der wichtigsten Stromversorger Ungarns. Hauptsächlich in Budapest und Nordosten Ungarns ist der Stromversorger aktiv. Mehrheitseig...   [mehr]

ELMŰ-ÉMÁSZ

Die ELMŰ-ÉMÁSZ-Gruppe ist einer der wichtigsten Stromversorger Ungarns. Hauptsächlich in Budapest und Nordosten Ungarns ist der Stromversorger aktiv. Mehrheitseigentümer ist die deutsche RWE. Die ELMŰ-ÉMÁSZ hat den Park der Erlebbaren Zukunft zusammen mit dem Internationalen Kinderrettungsdienst initiiert und aufgebaut. Im  Besucherzentrum stellt der Energieversorger den Stand der Forschung bei erneuerbaren Energien dar. Im Park  laufen auch aktuelle Forschungsprojekte der ELMŰ-ÉMÁSZ-Gruppe, die direkt von RWE unterstützt werden.

Mercedes
Die Mercedes-Benz Hungária Kft. ist ein engagierter Förderer des Internationalen Kinderrettungsdienstes. Mercedes sponsort an erster Stelle das ehrenamtliche Ärzteteam...   [mehr]

Mercedes
Die Mercedes-Benz Hungária Kft. ist ein engagierter Förderer des Internationalen Kinderrettungsdienstes. Mercedes sponsort an erster Stelle das ehrenamtliche Ärzteteam des Kinderrettungsdienstes. Mercedes ist aber auch ein wichtiger Unterstützer des Parks der Erlebbaren Zukunft. Hier stellt die Firma seine Elektro- und Hybridautos vor, aber auch seine Elektrofahrräder. Mercedes-Benz unterstützt den Internationalen Kinderrettungsdienst auch durch seine Formel 1-Aktivitäten. Michael Schumacher, Lewis Hamilton und Nico Rosberg besuchten schon mal unsere Institute.

Jörg Schmidt
Geschäftsführer von Mercedes-Benz Hungária Kft.

Ekkehard Philipp
CFO von Mercedes-Benz Manufacturing Hungary Kft.

Ingo Fröhlich
Ehemaliger Geschäftsführer von Mercedes-Benz Hungária Kft.

Hewlett Packard

Die HP Enterprise (bis 1. November 2015 Hewlett-Packard Company) ist einer der größten US-amerikanischen PC- und Druckerhersteller. Die Firma...   [mehr]

Hewlett Packard

Die HP Enterprise (bis 1. November 2015 Hewlett-Packard Company) ist einer der größten US-amerikanischen PC- und Druckerhersteller. Die Firma hat sämtliche Computer und Drucker, die der Internationale Kinderrettungsdienst besitzt,  gestellt. Die Firma Hewlett-Packard unterstützt den Park der Erlebbaren Zukunft mit den modernsten Computern, die leistungsstark und dabei energiesparsam arbeiten.

Gábor Gonda
Geschäftsführer von Hewlett Packard Enterprise Hungary

Team Buildings

Immer wieder gibt es Firmen, die den Park nicht direkt finanziell unterstützen, sondern lieber in Form von Teambuildings helfen. Dabei werden ...   [mehr]

Team Buildings

Immer wieder gibt es Firmen, die den Park nicht direkt finanziell unterstützen, sondern lieber in Form von Teambuildings helfen. Dabei werden Mitarbeiter in Teams nach Fót geschickt, um gemeinsam bestimmte Aufgaben und Arbeitsaufträge wie  Zäune und Weiden instand zu setzen, den Tiefseilgarten neu zu streichen, das Gelände aufzuräumen, beziehungsweise neues Gelände für die Nutzung zu vorbereiten und vieles mehr.

Universitäten
Mit der Technischen und Wirtschaftswissenschaftlichen Universität Budapest und  der Óbuda Universität pflegt der Park der Erlebbaren Zukunft eine enge Zusamm...   [mehr]

Universitäten
Mit der Technischen und Wirtschaftswissenschaftlichen Universität Budapest und  der Óbuda Universität pflegt der Park der Erlebbaren Zukunft eine enge Zusammenarbeit. Studenten erforschen neue Wege der Energieversorgung. Mit beiden Universitäten hat der Internationale Kinderrettungsdienst eine Forschungsvereinbarung unterzeichnet.

Dr. Gyula Gróf
Dr. Gyula Gróf leitet das Institut für Energietechnik an der Technischen und Wirtschaftswissenschaftlichen Universität Budapest. Seine Forschungsfelder sind die Analyse von Energiesystemen, die Theorie der Wärmeleitung und die Entwicklung von Verfahren und Vorrichtungen zur Bestimmung der thermophysikalischen Materialeigenschaften. Er ist unter anderem Sekretär des Ausschusses für Thermo- und Fluidtechnik der Ungarischen Akademie der Wissenschaften und des Ungarischen Nationalkomitee WEC, außerdem ist er Mitglied der Ungarischen Akademie der Ingenieurwissenschaften, der Herausgeber der ungarischen Zeitschrift Power Management (Energiemanagement) und Teilprojektleiter in der Abteilung für nachhaltige Energieforschungsprogramme der Universität in Budapest.

Frau Molnár Zsófia Dőry
PhD-Student im Institut für Energietechnik an der Technischen und Wirtschaftswissenschaftlichen Universität Budapest. Sie schreibt ihren Ph.D. über den Park der Erlebbaren Zukunft.

Dr. János Józsa
Rektor der Technischen und Wirtschaftswissenschatlichen Universität Budapest.

Impressum

Internationaler Kinderrettungsdienst / Park der Erlebbaren Zukunft

H-2153 Fót, Vörösmarty tér 2., Ungarn

Präsident : Peter EDVI

...   [mehr]

Impressum

Internationaler Kinderrettungsdienst / Park der Erlebbaren Zukunft

H-2153 Fót, Vörösmarty tér 2., Ungarn

Präsident : Peter EDVI

 

Tel. +36 1 475 7000 / +36 27 539 370
Fax +36 1 302 4136 / +36 27 539 376

E-Mail: ngysz@gyermekmento.hu

 

Internet:
http://park-der-erlebbaren-zukunft.org/
http://www.livable-future-park.org/
http://elheto-jovo-park.org/

 

Disclaimer - rechtliche Hinweise

1. Haftungsbeschränkung

a) Inhalte

Die Inhalte des Internetauftritts wurden mit größtmöglicher Sorgfalt und nach bestem Gewissen erstellt. Dennoch übernimmt der Anbieter dieser Webseite keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit der bereitgestellten Seiten und Inhalte.

Als Diensteanbieter ist der Anbieter dieser Webseite gemäß § 7 Abs. 1 TMG für eigene Inhalte und bereitgestellte Informationen auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich; nach den §§ 8 bis 10 TMG jedoch nicht verpflichtet, die übermittelten oder gespeicherten fremden Informationen zu überwachen. Eine Entfernung oder Sperrung dieser Inhalte erfolgt umgehend ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung. Eine Haftung ist erst ab dem Zeitpunkt der Kenntniserlangung möglich.

b) Externe Links

Diese Website enthält Verknüpfungen zu Websites Dritter ("externe Links"). Diese Websites unterliegen der Haftung der jeweiligen Betreiber. Der Anbieter hat bei der erstmaligen Verknüpfung der externen Links die fremden Inhalte daraufhin überprüft, ob etwaige Rechtsverstöße bestehen. Zu dem Zeitpunkt waren keine Rechtsverstöße ersichtlich. Der Anbieter hat keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte der verknüpften Seiten. Das Setzen von externen Links bedeutet nicht, dass sich der Anbieter die hinter dem Verweis oder Link liegenden Inhalte zu Eigen macht. Eine ständige Kontrolle dieser externen Links ist für den Anbieter ohne konkrete Hinweise auf Rechtsverstöße nicht zumutbar. Bei Kenntnis von Rechtsverstößen werden jedoch derartige externe Links unverzüglich gelöscht. 

2. Urheberrecht

Die auf dieser Website veröffentlichten Inhalte und Werke sind urheberrechtlich geschützt. Jede vom deutschen Urheberrecht nicht zugelassene Verwertung bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors oder Urhebers. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen. Inhalte und Beiträge Dritter sind dabei als solche gekennzeichnet. Die unerlaubte Vervielfältigung oder Weitergabe einzelner Inhalte oder kompletter Seiten ist nicht gestattet und strafbar. Lediglich die Herstellung von Kopien und Downloads für den persönlichen, privaten und nicht kommerziellen Gebrauch ist erlaubt.

Links zu den Websites des Anbieters sind jederzeit willkommen und bedürfen keiner Zustimmung durch den Betreiber der Website. Die Darstellung dieser Website in fremden Frames ist nur mit Erlaubnis zulässig ist.


3. Datenschutz

Durch den Besuch der Website des Anbieters können Informationen über den Zugriff (Datum, Uhrzeit, betrachtete Seite) auf dem Server gespeichert werden. Diese Daten gehören nicht zu den personenbezogenen Daten, sondern sind anonymisiert. Sie werden ausschließlich zu statistischen Zwecken ausgewertet. Eine Weitergabe an Dritte, zu kommerziellen oder nichtkommerziellen Zwecken, findet nicht statt.


Der Anbieter weist ausdrücklich darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen und nicht lückenlos vor dem Zugriff durch Dritte geschützt werden kann.

Die Verwendung der Kontaktdaten der Anbieterkennzeichnung - insbesondere der Telefon-/Faxnummern und E-Mailadresse - zur gewerblichen Werbung ist ausdrücklich nicht erwünscht, es sei denn der Anbieter hatte zuvor seine schriftliche Einwilligung erteilt oder es besteht bereits ein geschäftlicher Kontakt. Der Anbieter und alle auf dieser Website genannten Personen widersprechen hiermit jeder kommerziellen Verwendung und Weitergabe ihrer Daten.

 


Fatal error: Uncaught exception Exception with message Query error: Out of range value for column 'id' at row 1 (INSERT INTO tl_search_index (pid, word, relevance, language) VALUES ('31', 'start', 1, 'de')) thrown in system/modules/core/library/Contao/Database/Statement.php on line 295
#0 system/modules/core/library/Contao/Database/Statement.php(264): Contao\Database\Statement->query()
#1 system/modules/core/library/Contao/Search.php(292): Contao\Database\Statement->execute()
#2 system/modules/core/classes/FrontendTemplate.php(330): Contao\Search::indexPage()
#3 system/modules/core/classes/FrontendTemplate.php(124): Contao\FrontendTemplate->addToSearchIndex()
#4 system/modules/core/pages/PageRegular.php(190): Contao\FrontendTemplate->output()
#5 system/modules/core/controllers/FrontendIndex.php(285): Contao\PageRegular->generate()
#6 index.php(20): Contao\FrontendIndex->run()
#7 {main}